Ausgelassene Stimmung, herrliches Wetter, ein buntes Publikum und gut gefüllte Züge: Das Jubiläumsfest „25 Jahre Moorexpress“ der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (evb) lockte am Sonnabend (10. Mai) rund 2500 begeisterte Besucher zum Bahnhofsfest in Gnarrenburg und in die markanten roten Triebwagen von Deutschlands längstem Freizeitverkehr. Eindrucksvoller hätte man kaum unter Beweis stellen können, dass der Moorexpress ein echtes Herzensprojekt von Anwohnerinnen und Anwohnern der Elbe-Weser-Region und Freunden der Eisenbahn aus ganz Deutschland ist.

Besucher der Fahrzeugschau auf dem Moorexpress-Fest der evb in Gnarrenburg am 10. Mai 2025 (Foto: evb / A. Oberwemmer)
Rund um den Moorexpress-Bahnhof Gnarrenburg hatte das Team der evb mit weiteren Unterstützerinnen und Unterstützern ein buntes Programm auf die Beine gestellt: Neben Moorexpress-Fahrten auf der regulären Route von Stade bis Bremen – an diesem Tag sogar als fünfteilige Garnitur – und einem zusätzlichen Pendelverkehr zwischen Gnarrenburg und Osterholz-Scharmbeck sorgten eine Fahrzeugschau mit historischen Loks und Triebwagen, Info- und Mitmachstände verschiedener Organisationen, Mitfahrten auf der „Köf III“-Rangierlok, liebenswerte Eisenbahn-Kuriositäten vom Schienen-Opel bis zur Fahrrad-Draisine sowie Kinder-Attraktionen und Schlemmerstände für einen abwechslungsreichen Aufenthalt mit der ganzen Familie. Mit Live-Musik aus der Moorexpress-Region traten Inga Wehnert (Stade), Marno Howald (Osterholz / Worpswede) und Christian Suter (Bremervörde) auf.
Fahrzeugtaufe auf dem Moorexpress-Fest: Landrat Marco Prietz, evb-Geschäftsführer Christoph Grimm, Landrat Kai Seefried, Landrat Bernd Lütjen und die Bürgermeister Stefan Schwenke (Worpswede) und Marc Breitenfeld (Gnarrenburg) vor dem neugestalteten Moorexpress-Triebzug 628 151 „Worpswede“
Fahrzeugtaufe mit allen drei Moorexpress-Landkreisen
Beim Jubiläums-Empfang mit Fahrzeugtaufe um 15 Uhr waren neben den Bürgermeistern fast aller Moorexpress-Halte auch die Landräte der drei Moorexpress-Landkreise vertreten und gratulierten dem im Jahr 2000 anlässlich der „Expo“ in Hannover gestarteten evb-Angebot zum runden Geburtstag: Bernd Lütjen (Osterholz), Marco Prietz (Rotenburg (Wümme)) und Kai Seefried (Stade) enthüllten als Taufpaten gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Worpswede, Stefan Schwenke, Gnarrenburgs Gemeindebürgermeister Marc Breitenfeld sowie Christoph Grimm, Sprecher der evb-Geschäftsführung und GF Produktion und Markt, den zukünftigen Namen des komplett neu gestalteten Moorexpress-Triebzuges 628 151: Ab sofort fährt er unter dem Wappen und im Namen Worpswedes.
Moorexpress-Finanzierung: Landkreise erinnern an Minister-Versprechen
Zuvor hatte Landrat Marco Prietz, zugleich stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der evb, in seiner Festrede im Namen aller drei Landkreise den Wert des Moorexpress für Kultur und Touristik der Elbe-Region unterstrichen und dabei an den viel beachteten Auftritt des niedersächsischen Wirtschafts- und Verkehrsministers (und inzwischen designierten Ministerpräsidenten) Olaf Lies beim Streckenjubiläum „125 Jahre Bremervörde – Stade“ am 30.09.2023 erinnert:
„In seiner Festrede hat der Minister zwei Versprechen gegeben: die zeitnahe Reaktivierung der Strecke Bremervörde – Stade für den regelmäßigen Personenverkehr – und die Finanzierung des Grundtakts für den Moorexpress durch das Land. Erstere ist auf einem guten Weg zur Realisierung zum Fahrplanwechsel 2027. Entsprechend zuversichtlich bin ich auch für das Zweite, den Moorexpress angehende Versprechen. Wir Landkreise werden auf das Land zugehen und den konstruktiven Dialog suchen.“
Hoffnung auf mindestens 25 weitere Jahre Moorexpress
Für die evb dankte Geschäftsführer Christoph Grimm den zahlreichen Anwesenden aus Politik und Medien ebenso wie allen Besucherinnen und Besuchern und den Mitarbeitenden der evb: „Das Moorexpress-Fest war eine tolle Teamleistung“, so Christoph Grimm. „In wochen- und monatelangen Vorbereitungen und vor Ort in Gnarrenburg haben unsere Mitarbeitenden nach unserem Bahnhofs- und Streckenfest 2023 erneut mit großem Engagement, Liebe und Herzblut eine außergewöhnliche Veranstaltung auf die Beine gestellt. Wie gut sie angenommen wurde, zeigt uns, dass der Moorexpress und die evb in den Herzen der Menschen der Region angekommen sind. Wir werden alles daran setzen, dass wir in gebührender Zeit auch das 50. Moorexpress-Jubiläum feiern können.“
Dass der Betrieb des Moorexpress mit erheblichem Aufwand verbunden ist, verschwieg Grimm dabei nicht: „Wie alle Schienenfahrzeuge müssen unsere Moorexpress-Triebzüge regelmäßig zur Hauptuntersuchung, und auch die Betriebskosten summieren sich mit jeder Moorexpress-Saison zu namhaften sechsstelligen Beträgen.“ Allein die Generalüberholung und Neugestaltung des frisch getauften „Worpswede“-Triebzuges habe die evb über 600.000 Euro gekostet.
13.05.2025
, Ihre EVB